tcsaba/shutterstock.com
Nicht wenige Schüler haben nach der Schulzeit keine Idee davon, welchen Beruf sie ergreifen sollen. Tatsächlich ist die Zahl der Ausbildungsberufe in den vergangenen Jahren angestiegen, sodass viele Berufsbilder kaum bekannt sind. Das gilt auch für den Elektroniker für Betriebstechnik beziehungsweise für die Elektronikerin für Betriebstechnik. Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, wie hoch das Ausbildungsgehalt ist und welche Aufgaben Elektroniker/in für Betriebstechnik wahrnehmen, mehr dazu hier.
Um sich für einen Ausbildungsplatz als Elektroniker für Betriebstechnik oder als Elektronikerin für Betriebstechnik bewerben zu können, ist mindestens ein Realschulabschluss oder ein sehr guter Hauptschulabschluss zwingende Voraussetzung. Gute Chancen hat außerdem, wer Kenntnisse in Informatik und gute Noten in Mathematik vorweisen kann. Auch eine gute Hand-Augen-Koordination erhöht die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in diesem Bereich. Damit ist die kognitive Fähigkeit gemeint, Aktivitäten gut zu bewältigen, für die Augen und Hände benötigt werden. Ein Elektroniker für Betriebstechnik oder eine Elektronikerin für Betriebstechnik sollten außerdem Freude am sorgfältigen und präzisen Arbeiten haben. Wer darüber hinaus Interesse und Spaß am Programmieren hat und technisches Verständnis mitbringt, erhöht seine Chancen.
Elektroniker/in für Betriebstechnik kümmern sich um elektrische Anlagen. Sie wissen, wie sie funktionieren und sind in der Lage, auch eigene Ideen für die Umsetzung von Strom einzubringen.
Die Aufgabenbereiche sind dementsprechend breit gefächert und reichen von der Robotertechnik über die Arbeit an Wärmekraftwerken bis zu der an Hochspannungsanlagen.
Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik beziehungsweise zur Elektronikerin für Betriebstechnik ist eine duale Ausbildung mit einer Dauer von dreieinhalb Jahren. Während im Ausbildungsbetrieb praktische Kenntnisse vermittelt werden, lernen Auszubildende in der Berufsschule das theoretische Hintergrundwissen kennen.
Das durchschnittliche Ausbildungsgehalt ist vergleichsweise hoch und liegt im
Ein Elektroniker für Betriebstechnik oder eine Elektronikerin für Betriebstechnik sind insbesondere in Werkhallen und Werkstätten zu finden. Dort überwachen sie Anlagen und planen weitere Einsätze, die sowohl drinnen als auch im Freien stattfinden können. Es sind vor allem Anlagen wie Stromkästen und Strommasten sowie verlegte Leitungen, die repariert und regelmäßig gewartet werden müssen. Diese Arbeiten bergen Gefahren, weshalb Regeln und Normen zum eigenen Schutz beachtet sowie eine entsprechende Schutzkleidung einschließlich Schutzhandschuhe getragen werden müssen. Ein gutes Auge und eine besondere Fingerfertigkeit sind gefragt, weil die Leitungen und Anschlüsse oftmals klein sind.
Die Ausbildung zum Elektroniker/in für Betriebstechnik ist keine Einbahnstraße. Denn es stehen danach weitere Möglichkeiten offen, sich zu spezialisieren oder weiter zu qualifizieren, zum Beispiel zum Industriemeister in der Fachrichtung Elektrotechnik oder zum technischen Fachwirt oder Betriebswirt, wodurch sich die Türe zum mittleren Management öffnet.
Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…
Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…
Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…
Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…
Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…
19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…