Kategorien: Ausbildung

Heilpraktiker Ausbildung

Er hat sich in den letzten Jahren zu einer ernst zu nehmenden Konkurrenz zur Schulmedizin entwickelt: der Beruf des Heilpraktikers. Wenn es um alternative Heil- und Behandlungsmethoden für unterschiedliche Krankheitsbilder oder um die ganzheitliche Betrachtung des Menschen geht, fragen immer mehr Patienten zuerst bei einem Heilpraktiker um Rat. Dieser Trend macht den Beruf des Heilpraktikers und die damit verbundene Heilpraktiker Ausbildung deshalb zunehmend attraktiv.

Wo man die Heilpraktiker Ausbildung absolvieren kann

In Deutschland gibt es eine ganze Reihe an berufständigen Heilpraktikerschulen, die alle Mitglied im Fachverband Deutscher Heilpraktiker e. V. sind. Mögliche Orte für die Ausbildung sind Hamburg, Bochum, Berlin, München oder Dresden. Die Ausbildung erfolgt meist in Vollzeit und dauert dann drei Jahre. Als Voraussetzung für die Aufnahme an einer der Schulen müssen die zukünftigen Auszubildenden mindestens über die mittlere Reife verfügen. Es ist ebenfalls möglich, die Heilpraktiker Ausbildung abends oder am Wochenende zu absolvieren. Das ist vor allem für Berufstätige interessant, die sich weiterbilden wollen oder sogar vorhaben, den Beruf zu wechseln. Dann dauert es bis zur Abschlussprüfung entsprechend länger. Der Unterricht erfolgt nach bestimmten Richtlinien und Grundsätzen, die sicherstellen, dass die zukünftigen Heilpraktiker genau das Wissen mit auf den Weg bekommen, das sie für ihre spätere Arbeit benötigen. Neben einer soliden und fundierten Ausbildung in den Grundlagen der medizinischen Theorie und Praxis vermitteln die Schulen in allen Fachgebieten eine große Bandbreite an naturnahen Therapien und Heilverfahren. Die schuleigenen Praxiseinrichtungen ermöglichen es den Auszubildenden, bereits frühzeitig umfangreiche praktische Erfahrungen zu sammeln. Erfahrene Dozenten begleiten die zukünftigen Heilpraktiker bis zur Abschlussprüfung.

Die Aufgaben- und Einsatzgebiete des Heilpraktikers

Der Heilpraktiker kann nach seiner erfolgreichen Heilpraktiker Ausbildung in vielen Lebensbereichen tätig werden. Besonders beliebt ist es für die frischgebackenen Heilpraktiker, sich sofort mit einer eigenen Praxis selbstständig zu machen. Gerade für den Anfang ihrer Berufstätigkeit ziehen es jedoch auch viele Heilpraktker vor, zunächst in einem Angestelltenverhältnis weitere Praxiserfahrungen zu sammeln und gleichzeitig ein sicheres Einkommen zu generieren. Als Möglichkeiten kommen dabei Heilpraxen, Kur- und Therapieeinrichtungen, Hotels und Wellnessanlagen oder sogar Heilpraktikerschulen in Frage. Neben der Behandlung körperlicher und seelischer Leiden sind Heilpraktiker in der Lage, bestimmte therapeutische Verfahren anzuwenden. Dazu zählen Akupunktur, Homöopathie, Blutegeltherapie, Bioresonanztherapie oder auch Kinesiologie. Viele Heilpraktiker spezialisieren sich mit der Zeit auf ein bestimmtes Aufgabengebiet.

Nach der Heilpraktiker Ausbildung bestehen gute Karriereaussichten

Gerade unter dem Aspekt des neuen Gesundheitsbewusstseins einer breiten Bevölkerungsschicht sind die Berufsaussichten für Heilpraktiker in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Das hängt auch damit zusammen, dass viele alternative Heilmethoden heute von den Krankenkassen anerkannt werden und diese sich sogar an den Kosten dafür beteiligen. Aufgrund der in den nächsten Jahren deutlich zunehmenden Lebenserwartung sowie des immer höheren Lebensalters vieler Bundesbürger kann es also durchaus interessant sein, über eine Heilpraktiker Ausbildung nachzudenken. Dabei sind die Aussichten sowohl für Frauen als auch für Männer hervorragend.

Die Verdienstmöglichkeiten der Heilpraktiker

Wer sich für den Beruf des Heilpraktikers interessiert, sollte wissen, dass sich damit leider keine Reichtümer anhäufen lassen. Im Durchschnitt verdient diese Berufsgruppe nämlich nur 2500 Euro pro Monat. Dabei kann das Gehalt allerdings schwanken. Das hängt auch davon ab, ob ein Angestelltenverhältnis vorliegt oder der oder die Heilpraktikerin selbstständig sind. Leider hängt es momentan auch davon ab, ob man weiblichen oder männlichen Geschlechts ist. Weibliche Heilpraktiker verdienen im Durchschnitt nur 2200 Euro pro Monat. Ihre männlichen Kollegen bringen es da immerhin auf 2900 Euro. Bei gleicher Arbeitszeit und gleicher Leistung.

Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Redaktion

Teilen
Veröffentlicht von
Redaktion

Letzte Beiträge

Neue Perspektiven gewinnen: Bildungsurlaub als Karrierebooster

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…

vor 3 Wochen

Das Sabbatical: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…

vor 2 Monaten

Sonderurlaub: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…

vor 2 Monaten

New Work: Die Zukunft der Arbeitswelt

Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…

vor 3 Monaten

Datenschutz im Home Office: Tipps für sicheres Arbeiten

Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…

vor 3 Monaten

Mitarbeiterführung: Die Herausforderungen und Chancen im Team

19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…

vor 3 Monaten