wavebreakmedia/Shutterstock.com
Der Hörer erwartet von dem Radiosender seiner Wahl Unterhaltung und Information. Werbende Unternehmen sehen in dem Radio ein Medium, das Werbebotschaften wirksam und zielgerichtet transportiert – und sichern als Werbekunden dem Sender seine Haupteinnahmequelle. Radio machen vor oder hinter dem Mikrofon und Werbung verkaufen setzt kreative und engagierte Radiomoderator für die unterschiedlichsten Aufgaben voraus. Entsprechend breitgefächert ist die Palette der Jobangebote beim Radio.
Redakteure und Redakteurinnen schaffen aus eigener Recherche oder eigenen Interviews und dem Material von Reportern und Korrespondenten die Programmbeiträge. Bei größeren Sendern betreuen sie ein Fachgebiet, zum Beispiel als Nachrichten, Sport- oder Musikredakteur/in. Kleinere Privatsender suchen oft Allrounder, die mehrere Fachbereiche abdecken können. Als Redaktionsleiter sind sie unter anderem für die inhaltliche Ausrichtung des Senders, die Qualitätssicherung und die Organisation der journalistischen Abläufe verantwortlich. Der Chef vom Dienst trägt die Verantwortung für das aktuelle Programm, trifft die Entscheidungen über die Beiträge, die letztendlich gesendet werden, koordiniert die Arbeit von Redakteuren, Korrespondenten und Reportern.
Moderator und Moderatorin präsentieren vor dem Mikrofon das Programm, das von der Redaktion produziert wurde. Ihr „Verkaufstalent“, ihre Persönlichkeit und Ausstrahlung beeinflussen den Erfolg des Programms beim Hörer maßgeblich. Doch wie wird man eigentlich Radiomoderator? – Helpster und die Augsburger Allgemeine bieten hier zwei schöne Artikel zu.
Radiosender finanzieren sich ausschließlich oder zu einem wesentlichen Teil über Werbebeiträge. Für die erfolgreiche Vermarktung der Werbezeiten, die Akquisition, Beratung und Betreuung der Werbekunden setzen die Radiosender Vertriebsleiter und Vertriebsspezialisten für den Innen- und Außendienst, bei größeren Sendern auch Key Account Manager für die Betreuung besonderer Kunden ein. Projektmanager stellen mit der Umsetzung und Abwicklung, der Dokumentation und Qualitätssicherung den Erfolg der Werbeprojekte sicher.
Ein Praktikum bietet die Chance, die Arbeit beim Radio aus der Nähe kennenzulernen. Praktika stehen bei vielen Sendern ebenso in der Redaktion und Moderation wie in der Produktion zur Verfügung. Der Nachwuchs für die Radiojobs lernt sein Handwerk als Volontär. In der Regel dauert ein Volontariat 24 Monate. Die meisten Radiosender setzen Vorkenntnisse – beispielsweise aus einem Studium – und/oder Erfahrung aus Tätigkeiten in Redaktion und Moderation voraus.
Interessiert? – Spannende Jobs und Praktika beim Radio findet man beispielsweise auf bigkarriere.de.
Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…
Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…
Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…
Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…
Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…
19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…