Kategorien: Ausbildung

Traumjob Tierpfleger Ausbildung: Nützliche Informationen

Viele junge Menschen streben eine Tierpfleger Ausbildung an. Voraussetzung ist die Liebe zu Lebewesen, eine Erfordernis, die für diesen Beruf leider nicht genügt. Tierpfleger gibt es in Zuchtbetrieben, Tierheimen, Laboren sowie in Zoos.

Wer denkt, dass Tierpfleger den gesamten Tag damit beschäftigt sind, die Tiere zu streicheln, ist leider fehl am Platz. Futter und Streicheleinheiten gehören natürlich dazu. Ebenso die Käfigpflege, das desinfizieren von Futternäpfen, das Futter mischen und vorbereiten und einiges mehr. Während der Ausbildung werden einem die grundlegendsten Vorgänge vermittelt. Dazu gehören die Pflege, Ernährung, Haltung, Anatomie der Lebewesen, Umweltschutz und rechtliche Dinge.

Tierpfleger übernehmen nicht selten die Rolle des Tierarztes. Beziehungsweise sind sie es, die diesen kontaktieren und Erste Hilfe leisten. Ist das Tier einmal krank, benötigt es spezielle Betreuung, eigenes Futter, eventuell Medikamente und natürlich Aufmerksamkeit. Mit solchen Ereignissen müssen Auszubildende klarkommen, ebenso mit dem Thema Tod.

Die Tierpfleger Ausbildung im Allgemeinen

Wie oben schon erklärt, gibt es unterschiedliche Ausbildungsorte:

  • Das können Tierheime,
  • Zoos oder auch
  • Universitäten sein.

Da es sich bei der Tierpfleger Ausbildung um eine dreijährige duale Ausbildung handelt, werden ein Teil im Betrieb und ein weiterer in der Berufsschule gelehrt. In der Schule sind es vor allem die theoretischen Dinge und dort werden auch die Prüfungen abgelegt.

Ein Punkt, der viele angehendende Auszubildende interessiert, ist die Bezahlung.

  • Im ersten Lehrjahr verdienen Azubis zwischen 730 und 745 Euro.
  • Im zweiten Jahr, zwischen 778 und 804 Euro und
  • im letzten dritten Jahr zwischen 824 und 877 Euro.
  • Danach hängt es davon ab, wo der Pfleger arbeitet. Berufseinsteiger bekommen in der Regel zwischen 1300 Euro und 2000 Euro brutto.

In der Forschung wird generell mehr bezahlt als in einem kleinen Tierheim, welches sich selbst über Wasser halten muss. Das muss im Endeffekt jeder für sich ausmachen, ob es einem um das Geld oder um das Wohl der Tiere geht. Manche Tierpfleger arbeiten auch ehrenamtlich bei Organisationen, was grundsätzlich auch neben dem Hauptjob möglich ist.

Arbeitszeiten

Tierpfleger dürfen keinen Winterschlaf halten. In der Lehrzeit gibt es bei der Arbeitszeit Einschränkungen, da junge Menschen zum Beispiel nachts nicht arbeiten dürfen. Anders schaut die Sache bei ausgebildeten Tierpflegern aus. Diese müssen Tag und Nacht arbeiten. Tiere brauchen immer Pflege. Auch am Wochenende und am Feiertag. Anwärter dürfen damit rechnen, dass sie unterschiedliche Dienste haben. Auch im Bereich der Forschung sollte immer jemand anwesend sein, der Tiere beobachtet. Gerade da ist es notwendig, weil gewisse Werte gemessen werden.

Voraussetzungen für den Job als Tierpfleger

Wer Tierpfleger werden möchte, sollte auf jeden Fall mit Tieren umgehen können. Spinnenphobien und ähnliches, sind bei diesem Job Fehl am Platz. Die Tätigkeit ist vor allem für Menschen geeignet die gerne flexibel und draußen arbeiten. Tierpfleger sind sensibel, arbeiten genau und agieren in jeder Hinsicht verantwortungsvoll.

Tierliebhaber haben oft ein Problem damit, Lebewesen an andere Tiere zu verfüttern. Beispielsweise Mäuse an Schlangen. Auf solche Dinge sollten sich Azubis von Anfang vorbereiten. Es gehört dazu und ist leider der Kreislauf der Natur. Nicht geeignet ist der Job für Menschen mit Allergien, Phobien und jenen die Probleme mit unangenehmen Gerüchen haben.

Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Redaktion

Teilen
Veröffentlicht von
Redaktion

Letzte Beiträge

Neue Perspektiven gewinnen: Bildungsurlaub als Karrierebooster

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…

vor 3 Wochen

Das Sabbatical: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…

vor 2 Monaten

Sonderurlaub: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…

vor 2 Monaten

New Work: Die Zukunft der Arbeitswelt

Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…

vor 3 Monaten

Datenschutz im Home Office: Tipps für sicheres Arbeiten

Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…

vor 3 Monaten

Mitarbeiterführung: Die Herausforderungen und Chancen im Team

19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…

vor 3 Monaten