Mitarbeiterführung

Abmahnung im Arbeitsrecht – 10 Tipps für „Abgemahnte“

Besonders bei längerer Betriebszugehörigkeit ist es eine bittere Erfahrung, wenn der Arbeitgeber eine Abmahnung erteilt, ohne zuvor ein (vielleicht) klärendes Gespräch zu führen. Unsere Tipps helfen Ihnen dabei, sich wehrhaft zu zeigen.

Tipp 1: Ihr Arbeitsverhältnis ist gefährdet – werden Sie aktiv

Eine Abmahnung ist die Vorstufe zur Kündigung: Sie schafft die rechtliche Voraussetzung für eine ordentliche Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen sowie eine Kündigung aus außerordentlichen Gründen.

Tipp 2: Arbeitsrechtlich korrekt oder nicht – überprüfen Sie den Inhalt der Abmahnung

Eine Abmahnung bedarf nicht der Schriftform, sie kann ebenso mündlich erteilt werden. In beiden Fällen müssen drei inhaltliche Voraussetzungen erfüllt werden
Der Pflichtverstoß des Arbeitnehmers muss mit Datum und Uhrzeit benannt und konkret beschrieben sein. Allgemeine Formulierungen wie „… kommt häufig zu spät“, „… ist unfreundlich gegenüber Kunden“ oder „… stört das Betriebsklima“ erfüllen die Anforderungen aus rechtlicher Sicht nicht.
Der Arbeitgeber muss den Pflichtverstoß als unerwünschtes Verhalten rügen und dabei deutlich machen, dass das gerügte Verhalten zukünftig zu unterlassen ist.
Der Arbeitgeber muss klar formulieren, dass der gerügte Pflichtverstoß des Arbeitnehmers bei Wiederholung zu einer Kündigung führt

Weiterführende Informationen zur arbeitsrechtlichen Korrektheit einer Abmahnung finden Sie zum Beispiel auf www.juraforum.de.

Wichtig zu wissen in diesem Zusammenhang: Der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, mehrmals eine Abmahnung zu erteilen, bevor er eine Kündigung ausspricht.

Tipp 3: unberechtigt abgemahnt – sichern Sie Beweise

Versuchen Sie, Zeugen für den gerügten Pflichtverstoß zu finden (Arbeitskollegen und „stumme“ Zeugen / Dokumente).

Tipp 4: Unberechtigt abgemahnt – stimmen Sie nicht zu

Bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift auf Wunsch den Erhalt des Dokumentes, nicht jedoch dessen sachliche Richtigkeit.

Tipp 5: Dokumentation des Pflichtverstoßes in der Personalakte – fordern Sie Ihr Recht auf Anhörung

In der Regel wird eine Abmahnung in die Personalakte aufgenommen. Dieser Vorgang verpflichtet den Arbeitgeber, sich Ihre Schilderung zum gerügten Pflichtverstoß im Vorfeld anzuhören. Unterlässt er dies, so können Sie die Rücknahme der Abmahnung fordern.

Tipp 6: Pflichtverstoß aktenkundig – verfassen Sie eine Gegendarstellung

Ist die Abmahnung in Ihre Personalakte aufgenommen, so ist der Arbeitgeber verpflichtet, Ihre Sicht auf den gerügten Pflichtverstoß der Personalakte beizufügen.

Tipp 7: Sachkundige Beratung ist gefragt – hier hilft der Betriebsrat

Ist ein Betriebsrat eingesetzt, so nutzen Sie dessen Informations- und/oder Vermittlungsfunktion.

Tipp 8: Der Rechtsweg – Klage auf Rücknahme der Abmahnung

Vor dem Arbeitsgericht muss der Arbeitgeber beweisen, dass die Abmahnung gerechtfertigt ist. Ein Prozess vor dem Arbeitsgericht kann ohne rechtlichen Beistand (Anwalt) stattfinden.

Tipp 9: Besonnen bleiben – behalten Sie die Ruhe am Arbeitsplatz

Auch wenn es schwer fällt: Begegnen Sie Ihrem Arbeitgeber und Ihren Kollegen mit freundlicher Sachlichkeit.

Tipp 10: Achtsam handeln – überdenken Sie Ihre berufliche Situation

Wägen Sie die hier geschilderten Möglichkeiten sorgfältig ab. Entscheiden Sie sich für die eine oder andere Vorgehensweise vor dem Hintergrund der Frage, wie weit Ihre Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit dauerhaft beeinträchtigt scheint.

Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Redaktion

Teilen
Veröffentlicht von
Redaktion

Letzte Beiträge

Neue Perspektiven gewinnen: Bildungsurlaub als Karrierebooster

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…

vor 3 Wochen

Das Sabbatical: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…

vor 2 Monaten

Sonderurlaub: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…

vor 2 Monaten

New Work: Die Zukunft der Arbeitswelt

Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…

vor 3 Monaten

Datenschutz im Home Office: Tipps für sicheres Arbeiten

Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…

vor 3 Monaten

Mitarbeiterführung: Die Herausforderungen und Chancen im Team

19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…

vor 3 Monaten