Kategorien: Personalbeschaffung

Gehaltsverhandlungen fangen schon im Bewerbungsgespräch an!

Früher oder später kommt diese Frage bei jedem Bewerbungsgespräch: „Welches Gehalt hatten Sie sich denn vorgestellt?“ Wer sich darauf nicht richtig vorbereitet hat, der hat die Gehaltsverhandlung schon so gut wie verloren.

Bewerbungsgespräch und Gehaltsverhandlung gehören zusammen

Ein Bewerbungsgespräch zu führen, ist für viele schon an und für sich eine absolute Stresssituation. Man muss sich gut verkaufen, Sympathie wecken, Kompetenz ausstrahlen. Als wenn das nicht alles schon schwer genug wäre, muss man zudem auch noch den Grundstein für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung erfolgreich legen. Und spätestens hier verkaufen sich die meisten Bewerber deutlich unter Wert.

Bewerber sollten sich nie unter Wert verkaufen

In einem Vorstellungsgespräch sind die Rollen nach Meinung eines Bewerbers klar verteilt. Der Bewerber ist der Bittsteller, der von der Gnade des Arbeitgebers abhängig ist. Und den möchte man natürlich mit zu hohen Forderungen bei der Gehaltsverhandlung nicht verärgern. Doch bereits diese Annahme ist ein grober Fehler. Tatsächlich sind die Rollen nämlich keineswegs so eindeutig verteilt. Personalchefs, die einen Bewerber zum Gespräch einladen, nehmen sich für diese Aufgabe Zeit und verdeutlichen damit, dass der Bewerber sein Interesse geweckt hat und Fähigkeiten mitbringt, die für das Unternehmen wertvoll sein könnten. Deshalb dürfen sich Bewerber mit ihrem potenziellen neuen Arbeitgeber durchaus auf Augenhöhe wähnen. Diese Selbstsicherheit sollten Sie auch bei der Frage nach Ihren Gehaltsvorstellungen beibehalten. Wer wenig verlangt, mit dem Ziel, aufgrund  seiner billigen Arbeitskraft genommen zu werden, sorgt beim Arbeitgeber nur für Zweifel an der eigenen Fachkompetenz.

Nie unvorbereitet in ein Bewerbungsgespräch gehen

Wenn unweigerlich die Frage nach dem „wie viel“ kommt, dürfen Sie nicht unvorbereitet sein, sondern müssen Ihrem Gesprächspartner klare Vorstellungen nennen können.  Geben Sie dabei aber nie einen Betrag an, der für Sie das absolute Minimum darstellen würde, sondern nennen Sie selbstbewusst eine Zahl, die Ihnen vorschwebt. Natürlich darf solch ein Betrag X weder utopisch, und auch nicht einfach aus der Luft gegriffen sein, sondern muss begründet werden können. Simulieren Sie im Vorfeld eine Gehaltsverhandlung und überlegen Sie sich Argumente, die Sie auf mögliche Nachfragen hervorbringen könnten. Wer sich aus einer festen Stelle heraus bei einem neuen Arbeitgeber bewirbt, hat es hier naturgemäß leichter, weil zumindest eine geringe Gehaltssteigerung zum aktuellen Verdienst das eigene Minimum definiert. Zudem ist das Scheitern eines Bewerbungsgesprächs und einer Gehaltsverhandlung weniger frustrierend, als für Bewerber, die ohne Beschäftigung sind.

Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Redaktion

Teilen
Veröffentlicht von
Redaktion

Letzte Beiträge

Neue Perspektiven gewinnen: Bildungsurlaub als Karrierebooster

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…

vor 3 Wochen

Das Sabbatical: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…

vor 2 Monaten

Sonderurlaub: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…

vor 2 Monaten

New Work: Die Zukunft der Arbeitswelt

Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…

vor 3 Monaten

Datenschutz im Home Office: Tipps für sicheres Arbeiten

Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…

vor 3 Monaten

Mitarbeiterführung: Die Herausforderungen und Chancen im Team

19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…

vor 3 Monaten