leedsn/shutterstock.com
Ein professioneller Headhunter unterstützt Arbeitnehmer, die sich beruflich verändern wollen. Er sucht im Auftrag von nationalen und internationaler Unternehmen schnell und effizient nach gut ausgebildeten Führungskräften für das leitende Management. Aber auch Spezialisten ohne Führungsverantwortung stehen auf seiner Wunschliste. Der „richtige Mann“ oder die „richtige Frau“ sollte dabei Fachkompetenz, Einfühlungs- und Kommunikationsvermögen und Koordinationsqualitäten besitzen, mindestens zwei bis drei Jahre Berufserfahrung und/oder eine gefragte berufliche Spezialisierung mitbringen.
Die meisten Personalberater haben eine einschlägige Ausbildung absolviert und kennen die Marktlage.
Zu ihren Aufgaben gehört es, sich in die unterschiedlichsten Firmenprofile zu denken, gezielt nach dem Bewerber zu suchen, ihn zu finden und abzuwerben, der am besten ins Unternehmen passt.
Ergo: Ein professioneller Headhunter findet nicht nur, er überzeugt den geeigneten Bewerber, das Unternehmen zu wechseln.
Gute Gründe für den Wechsel im Job sind immer:
Das geschieht in erster Linie mit der systematischen Suche und telefonischer Direktansprache von Fach- und Führungskräften.
Im Vorfeld wird dazu ein fachliches und persönliches Anforderungsprofil für den zu besetzenden Arbeitsplatz erstellt. Auf dieser Basis wird recherchiert und im Anschluss der Kandidat kontaktiert.
Aus der Sicht des Bewerbers lautet die Devise: er muss auf sich aufmerksam machen!
Wer den Wunsch nach einen anderen Arbeitsplatz hegt, sollte sich in Business-Netzwerken (z. B. Xing oder LinkedIn)
und sozialen Netzwerken (z. B. Facebook, Google+, VK, Stayfriends) anmelden, engagieren und in Datenbanken registrieren. Dazu gehört unbedingt ein eigenes, vollständiges Profil mit Bild anzulegen, Schlüsselbegriffe zu benennen und in Gruppen aktiv werden.
Ebenso eignet sich der Besuch von ausgewählte Bewerber-Veranstaltungen, um wichtige Kontakte zu knüpfen. Auch Beziehungsmanagement bzw. Empfehlungen von Freunden und Bekannten sind ein gangbarer Weg.
Angebracht und wichtig ist immer: erst einmal zuhören und gelassen bleiben!
Zwischen dem Bewerber und dem neuen Job liegen noch viele Gespräche und Treffen.
Die Berufsbezeichnung Headhunter ist in Deutschland bisher nicht geschützt. Leider gibt es in dieser Branche auch schwarze Schafe. Doch wie erkennt man sie?
Hier einige Hinweise:
Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…
Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…
Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…
Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…
Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…
19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…