Vergütungssysteme

Was ist ein Minijob?

Minijob
Amy Walters/Shutterstock.com

Ein Minijob meint eine Beschäftigung, bei der man bis zu 450 Euro im Monat (ab 2013) verdient und damit geringfügig entlohnt wird. Die zeitliche Begrenzung ist hierbei, dass der Job nicht länger als 50 Tage im Jahr dauert oder, beispielsweise bei Saison- oder Ferienjobs, bis zu zwei Monaten. Diese kurzfristigen Beschäftigungen sind für Arbeitnehmer und Arbeitgeber versicherungsfrei. Fällt bei einem Job eine höhere Arbeitszeit als die im Rahmen definierte an, während der Verdienst jedoch 450 Euro im Monat nicht übersteigt, so ist diese Beschäftigung bezüglich des Gehalts immer noch geringfügig.

Vor- und Nachteile Minijob

  • Ein Minijob dient primär dem unkomplizierten und versicherungsfreien Nebenverdienst, beispielsweise für Studierende, Schüler/innen und Rentner/innen.
  • So lässt sich der Arbeitsalltag eines Berufs kennen lernen und man kann Referenzen und Erfahrungen sammeln sowie einen guten Eindruck beim Arbeitgeber hinterlassen.
  • Ein weiterer Vorteil ist außerdem die große Auswahl an Minijob -Angeboten, da viele Arbeitgeber aufgrund der Unkompliziertheit und Abgabefreiheit in diesem Bereich 450-Euro-Stellen anbieten.
  • Eine Beschäftigung im Bereich der Minijobs erschwert jedoch den Einstieg in das sozialversicherungspflichtige Berufsleben, da sie durch fehlende Weiterqualifizierung und fehlende Aufstiegsmöglichkeiten den Umstieg in den voll- und teilzeitbeschäftigten Beruf erschwert.
  • Problematisch sind außerdem die eingeschränkten Ansprüche in der Sozialversicherung, da bei einer ausschließlichen Beschäftigung in Minijobs keine Abgaben anfallen.

Unterschied Minijob und Midijob

Minijobs und Midijobs unterscheiden sich in grundlegenden Aspekten. In der sogenannten Gleitzone, in der sich der Midijob bewegt, liegt der Verdienst zwischen 450 und 850 Euro und die Beschäftigten haben – im Gegensatz zum Minijob – vollen Sozialversicherungsschutz und können die Leistungen der Sozialversicherung beanspruchen. Die Anzahl der Arbeitsstunden pro Jahr oder Monat sind bei einem Midijob irrelevant, er zeichnet sich ausschließlich durch die Gehaltsgrenze aus. Das bedeutet, dass ein Arbeitgeber bei der Beschäftigung eines Angestellten im Midijob keine Vorteile gegenüber einem Teilzeitverhältnis hat, da er die vollen Beiträge der Sozialversicherung zahlen muss. Auszubildende sind von dieser Gleitzone ausgenommen – sie sind immer vollständig sozialversichert, da bei ihrem Einkommen unter 325 Euro der Arbeitgeber die Beiträge allein bezahlt.

Meine Rechte als Minijobber

Die Rechte eines geringfügig Beschäftigten bezüglich

  • Urlaub,
  • Lohnfortzahlung bei Krankheit,
  • Mutterschutz,
  • Kündigungsschutz,
  • Elterngeld und Elternzeit,
  • Altersteilzeit oder
  • die Zahlung nach Tarifverträgen sind die gleichen wie bei Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigten – sie sind also arbeitsrechtlich gleichgestellt.

Man sollte sich nach dem aktuellen Tarifvertrag erkundigen, um so mögliche Ungleichheiten festzustellen und gegebenenfalls einen tarifvertraglichen Verdienst einzufordern.

Hinweise für den Umstieg in die Voll- oder Teilzeitarbeit

Da sich der Wechsel von einer geringfügigen Beschäftigung zu einer Vollzeitarbeit schwierig gestalten kann, sollten dabei einige Aspekte beachtet werden: Zuerst sollte bereits im Erstgespräch mit dem Arbeitgeber geklärt werden, ob Aufstiegschancen bestehen und zusätzliche Qualifikationsmaßnahmen angeboten werden. Außerdem kann man sich mit dem Betriebs- oder Personalrat kurzschließen und seinen Wunsch, aus dem Minijob-Bereich auszusteigen, äußern, um so in künftige Personalplanungen aufgenommen und unterstützt zu werden. Die längerfristige Beschäftigung in einem Minijob sollte gut überlegt sein, da kein Sozialversicherungsschutz besteht und die Arbeit als „Aushilfe“ wenig Qualifikation und Ansehen mit sich bringt. Auch wenn die unkomplizierte Abwicklung und Abgabefreiheit eines Minijobs verlockend ist, rechnen sich Teil- oder Vollzeitbeschäftigungen langfristig mehr – vor allem aufgrund ihrer Absicherungen.

Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.