filmfoto/Shutterstock.com
Eine außerordentliche Kündigung kann dann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitsverhältnis durch eine „ordentliche“ Kündigung nicht gelöst werden kann oder wenn durch eine ordentliche Kündigung gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsfristen noch länger, als es tragbar wäre – eingehalten werden müssten. Daher wird eine außerordentliche Kündigung mit einer fristlosen Kündigung meist auf eine Ebene gestellt. Dies trifft jedoch nur für einen Teil der außerordentlichen Kündigungen zu.
Wird beispielsweise ein Arbeitnehmer von einem Arbeitgeber aus betrieblichen Gründen außerordentlich gekündigt, obwohl der Arbeitnehmer aus gesetzlich oder tariflich geltenden Vorschriften heraus unkündbar ist, dann muss der Arbeitgeber die „eigentliche“ Kündigungsfrist einhalten, welche gegeben wäre, wenn keine gesetzlichen oder tariflichen Regelungen den Arbeitnehmer vor Kündigung schützen würden. Diese hypothetische Kündigungsfrist wird als „Auslauffrist“ bezeichnet. Durch diese Sachlage wird eine außerordentliche Kündigung nicht automatisch zu einer fristlosen Kündigung, allerdings ist eine fristlose Kündigung grundsätzlich eine außerordentliche Kündigung.
Eine außerordentliche Kündigung kann durch den Arbeitnehmer, sowie auch durch den Arbeitgeber ausgesprochen werden, jedoch ist dies für beide Seiten nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:
Die genannten Voraussetzungen gelten für Arbeitgeber genauso, wie für außerordentliche Kündigungen von Arbeitnehmern. Ist auch auch nur eine dieser genannten Voraussetzungen nicht gegeben, sind außerordentliche Kündigungen unwirksam.
Die Rechtssprechung benennt keine genauen Gründe, nach welchen außerordentliche Kündigungen definitiv erklärt werden können. Es gibt jedoch Umstände, bei denen außerordentliche Kündigungen gute Aussichten auf rechtliche Anerkennung haben, da sie schon wenigstens einmal anerkannt worden sind und damit als „ausreichend“ von der Rechtsprechung eingestuft wurden.
Ein Arbeitgeber kann aus folgenden Gründen eine außerordentliche Kündigung aussprechen:
Ein Arbeitnehmer hingegen kann aus folgenden Gründen bei einer außerordentlichen Kündigung auf rechtliche Anerkennung hoffen:
Eine außerordentliche Kündigung muss in ihrer Erklärung den ausschlaggebenden Grund nicht enthalten. Wichtig für die rechtliche Anerkennung ist lediglich, dass der Grund existiert. Dies muss spätestens bei einer Klage gegen eine außerordentliche Kündigung dann auch nachgewiesen werden. Wird in der Kündigungserklärung kein definitiver Grund genannt, ist die Kündigung trotzdem wirksam. Dem Gekündigten muss jedoch auf eigenes Verlangen der Grund mitgeteilt werden. Wird dies vom Kündigenden jedoch verweigert, hat dieser Umstand ebenfalls keinen Einfluss auf die Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung.
Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…
Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…
Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…
Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…
Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…
19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…