Der Aufhebungsvertrag: Was Arbeitnehmer wissen sollten

Möchte ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis durch einen Aufhebungsvertrag beenden oder dem Vorschlag des Arbeitgebers dahingehend folgen, dann sollte der Arbeitnehmer im Vorfeld alle Konsequenzen kennen und für sich abwägen. Denn – werden Aufhebungsverträge von Arbeitnehmern mit einer Unterschrift rechtsgültig, kann dem nicht widersprochen werden. Lediglich in äußerst zwei speziellen Fällen ist es möglich, einen rechtsgültige Aufhebungsverträge anzufechten und dadurch die Aufhebung eines Vertrages zu erreichen. Dies ginge zum Einen durch § 119 BGB (wegen Irrtums) und zum Anderen auf Grund von § 123 BGB (wegen Drohung und / oder Täuschung). Aus genannten Gründen ist es daher sinnvoll, die Mindestbedenkzeit von 3 Tagen in Anspruch zu nehmen.

Vorteile für den Arbeitnehmer

Ein Aufhebungsvertrag hat auch für Arbeitnehmer diverse Vorteile.

  • Da keine Kündigungsfristen eingehalten werden müssen, können neue Beschäftigungsverhältnisse umgehend nach Abschluss eines Aufhebungsvertrages aufgenommen werden.
  • Es ist möglich, in Aufhebungsverträgen die Vereinbarung für ein gutes qualifiziertes Arbeitszeugnis aufzunehmen
  • Hat der Arbeitgeber den Vorschlag eines Aufhebungsvertrages unterbreitet, können eventuell eine Abfindung und / oder zufriedenstellende Outplacementmaßnahmen verhandelt werden

Arbeitslosigkeit nach Aufhebungsverträgen

Sollten Arbeitnehmer ihr Beschäftigungsverhältnis durch Aufhebungsverträge kündigen und besteht danach keine Anschlußbeschäftigung, ist dies mit meist schwerwiegenden Konsequenzen verbunden. Wird dem Arbeitnehmer eine Abfindung gezahlt, kann die Agentur für Arbeit auf Grund von § 143a SGB III die Zahlung des Arbeitslosengeldes zeitweilig aussetzen. Wird der Resturlaub eines Arbeitnehmers, innerhalb des Aufhebungsvertrages als finanzielle Entschädigung und nicht als tatsächlicher Urlaub gewährleistet, gilt dies ebenfalls als Abfindung. Da der Arbeitnehmer durch einen Aufhebungsvertrag außerdem das Arbeitsverhältnis „freiwillig“ beendet hat, kann das Amt für Arbeit das Arbeitslosengeld zusätzlich für mindestens weitere 12 Wochen sperren. Lediglich in sogenannten „Härtefällen“ kann diese Zeitspanne nach unten abweichen. Um diesen Maßnahmen entgegen zu wirken, sollte ein Arbeitnehmer den Aufhebungsvertrag bis spätestens drei Monate vor Beschäftigungsende der Arbeitsagentur melden.

Aufhebungsverträge und Arbeitslosengeld

Sollte der Aufhebungsvertrag durch einen „wichtigen Grund“ zu Stande gekommen sein, zahlt die Agentur für Arbeit trotzdem das Arbeitslosengeld.

Zu den wichtigen Gründen zählen:

  • Der Arbeitgeber hat Vorschriften des Arbeitsschutzes über längeren Zeitraum mißachtet
  • sofern eine Tätigkeit für den Arbeitnehmer geistig oder gesundheitlich nicht mehr zumutbar war
  • wenn das Arbeitsverhältnis nicht vor dem Zeitpunkt einer regulären Kündigung endet
  • eine häufig verspätete oder sogar Nichtzahlung des Lohnes / Gehaltes
  • sofern sich Arbeitszeiten massiv ändern, keine Ausweichtätigkeit zur Verfügung steht und dadurch der Aufsichtspflicht für Kinder nicht mehr nachgekommen werden kann
  • ein Aufhebungsvertrag als Folge eines Vergleichs durch ein Gerichtsverfahren

Im Einzelfall und unter Berücksichtigung ganz besonderer Umstände können auch persönliche oder gesundheitliche Gründe geltend gemacht werden. Wird hingegen von einem Arbeitnehmer ein Aufhebungsvertrag abgeschlossen, um einer angedrohten Kündigung aus dem Weg zu gehen oder aber, um einer Kündigung aus betriebsbedingten Gründen voraus zugreifen (beispielsweise bei geplanten Entlassungen), wird dies von der Agentur für Arbeit seit geraumer Zeit nicht mehr anerkannt und somit ebenfalls mit Sperrfristen von mindestens 12 Wochen belegt.

Aufhebungsverträge und deren Konsequenzen im Steuerrecht

Seit dem 1.1. 2006 ist eine gezahlte Abfindung nicht mehr steuerfrei. Das bedeutet, dass ein Arbeitnehmer seine Abfindung grundsätzlich voll und ganz versteuern muss. Die einzige Ausnahme davon bildet lediglich der ermäßigte Steuersatz, die sogenannte „Fünftelungsregelung“.

Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Redaktion

Teilen
Veröffentlicht von
Redaktion

Letzte Beiträge

Zuhause studieren: Wie die AKAD University modernes Fernstudium gestaltet

Sponsored Post Ein Studium bringt neben dem Lernpensum oft auch noch ganz andere Herausforderungen mit…

vor 5 Tagen

Bildungsurlaub: Chancen und Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen

Bildungsurlaub ist ein wertvolles Instrument, das Mitarbeitern die Möglichkeit bietet, sich während ihrer Arbeitszeit weiterzubilden.…

vor 3 Monaten

Von Tradition zu Innovation: Wie die Generation Z die Arbeitswelt verändert

Die Generation Z, geprägt von ständigen technologischen Fortschritten und neuen Wertevorstellungen verändert die traditionelle Arbeitswelt.…

vor 3 Monaten

Entlastung für Unternehmen: Wie das Bürokratieentlastungsgesetz den Verwaltungsaufwand reduziert

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) ist eine Maßnahme der Bundesregierung, die darauf abzielt, die bürokratischen…

vor 3 Monaten

Digitalisierung der Personalverwaltung: Die nützlichsten Tools im Überblick

In Zeiten von Fachkräftemangel und Personalnotstand ist es für Unternehmen entscheidend, beim Thema Personal die…

vor 4 Monaten

Erfolgreiches Key Account Management in der digitalen Ära

Im Zentrum des B2B-Vertriebs steht das Key Account Management (KAM), das mehr ist als bloßer…

vor 4 Monaten