Kategorien: Wissen

Die Initiativbewerbung – Mut beweisen!

Traditionell bewirbt sich der potentielle Arbeitnehmer lediglich auf ausgeschriebene Stellen. Das wird seit jeher so gemacht und entspricht dem Selbstverständnis der meisten Marktteilnehmer. Das Gegenteil dazu ist die Initiativbewerbung, bei der sich der Arbeitnehmer quasi ungefragt dem Zielunternehmen anbietet, ganz nach dem Motto „Sie wissen noch nicht, dass Sie mich brauchen“.

Eine solche Bewerbung mag auf den ersten Blick den Grundwerten der Gesellschaft widersprechen. Niemand möchte sich schließlich aufdrängen und in unternehmerische Personalplanungen einmischen. Doch dieses Denken ist überholt. Die Initiativbewerbung bietet durchaus einige Vorteile und Chancen und ist, bei Beachtung einiger Grundregeln, oftmals aussichtsreicher als so manch einer annehmen mag.

Gute Vorbereitung ist alles

Damit eine solche Initiativbewerbung erfolgversprechend sein kann, ist es wichtig vor der eigentlichen Bewerbung den ersten Kontakt herzustellen. Dazu ist es sinnvoll  eine E-Mail-Adresse, eine Telefonnummer oder einen Namen aus der Personalabteilung herauszufinden, um an dieser Stelle an den ersten Stellschrauben zu drehen.

Bei der eigentlichen Bewerbung ist es dann unbedingt notwendig, dass ausreichend Informationen über das Zielunternehmen eingeholt wurden. Wer mit banalen Standardfloskeln dem Unternehmen weiß machen will, dass er bei der Internetrecherche auf das Unternehmen gestoßen ist, überzeugt ganz und gar nicht. Besser ist es, dass man auf einem Sektor des Unternehmens spezialisiert ist und das Unternehmen in einem ganz bestimmten Bereich mit ganz bestimmten Fähigkeit bereichern kann.

Die Initiativbewerbung zeugt von Selbstbewusstsein

Insgesamt bietet es sich an, mit der Tonalität der Bewerbung durchaus selbstbewusst, jedoch nicht überheblich zu wirken. Unternehmen suchen mehr denn je nicht mehr nur nach Fachkräften, sondern auch nach sozialkompetenten Mitarbeitern. Gerade die Initiativbewerbung bietet dahingehend viele Möglichkeiten.

Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Redaktion

Teilen
Veröffentlicht von
Redaktion

Letzte Beiträge

Neue Perspektiven gewinnen: Bildungsurlaub als Karrierebooster

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…

vor 3 Wochen

Das Sabbatical: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…

vor 2 Monaten

Sonderurlaub: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…

vor 2 Monaten

New Work: Die Zukunft der Arbeitswelt

Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…

vor 3 Monaten

Datenschutz im Home Office: Tipps für sicheres Arbeiten

Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…

vor 3 Monaten

Mitarbeiterführung: Die Herausforderungen und Chancen im Team

19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…

vor 3 Monaten