Wissen

EDV-Kenntnisse: Das erwarten Arbeitgeber

„Mitarbeiter mit guten EDV Kenntnissen gesucht“. So oder so ähnlich steht es heutzutage in fast allen Stellenanzeigen, die im Internet oder in Printmedien zu finden sind. EDV-Kenntnisse sind im Berufsleben unverzichtbar. Und: Oftmals reichen selbst „gute EDV Kenntnisse“ nicht mehr aus, viele Unternehmen setzen „sehr gute EDV Kenntnisse“ voraus. Doch was genau heißt in diesem Zusammenhang „gut“, was „sehr gut“? Anders als etwa bei Sprachkenntnissen existieren bei der Bewertung von Kenntnissen in der Elektronische Datenverarbeitung keine allgemeingültigen Kompetenzstufen, die einem bei der Einschätzung der eigenen EDV Kenntnisse helfen. Und gerade da liegt das Problem: Unternehmen A versteht unter guten EDV-Kenntnissen womöglich etwas ganz anderes als Unternehmen B.
Objektiv betrachtet gehen gute EDV Kenntnisse aber von Natur aus über Grundkenntnisse hinaus, d. h. jemand mit guten Kenntnissen beherrscht nicht nur die Standardaufgaben einigermaßen routiniert, sondern er ist mit dem Programm bzw. der Anwendung vertraut und meistert die wichtigsten Aufgaben schnell und ohne Probleme. Über sehr gute EDV Kenntnisse verfügen Personen, die dem Experten-Status nahe sind, d. h. auch komplexe Aufgaben, die nicht dem Standard entsprechen, ohne Probleme lösen und in hohem Tempo bewältigen können.

MS-Office-Kenntnisse werden vorausgesetzt

Die meisten Arbeitgeber setzen, egal in welcher Branche und unabhängig von derem Level, zumindest Kenntnisse der wichtigsten MS-Office-Produkte voraus:

  • Word,
  • Excel,
  • Outlook und auch
  • PowerPoint

sind für viele Jobs unerlässlich – und auch wenn ihre Beherrschung mittlerweile fast selbstverständlich erscheint, sollten sie in jedem Lebenslauf Platz finden. Bewerbungen, die entsprechende Kenntnisse unerwähnt lassen, werden häufig sofort aussortiert.
Immer wichtiger werden auf dem deutschen Stellenmarkt auch SAP-Kenntnisse.

Insbesondere in Bereichen wie:

  • Personalwirtschaft,
  • Controlling,
  • Logistik,
  • Lagerverwaltung sowie
  • Produktionsplanung und -steuerung

sind SAP-Kenntnisse mittlerweile unerlässlich. Arbeitnehmer mit sehr guten SAP-Anwender-Kenntnissen haben demzufolge aktuell exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Buchhalter sollten darüber hinaus auf jeden Fall auch den Umgang mit Lexware und Datev beherrschen.

Fundierte EDV Kenntnisse nachweisen

Was von Arbeitgebern gefordert wird, hängt auch zwangläufig von der jeweiligen Branche ab. Während von Marketingfachkräften und Redakteuren zum Beispiel Photoshop-Kenntnisse gefordert werden, kommen ITler nicht umhin, sich mit den gängigsten Programmiersprachen auseinanderzusetzen.
Wer seine EDV-Kenntnisse verbessern oder erweitern möchte, findet etwa beim Weiterbildungsanbieter WBS Training AG zahlreiche Seminare, im Rahmen derer sich Teilnehmer die wichtigsten EDV-Kenntnisse aneignen können. Die EDV-Weiterbildungen sind nach AZAV zugelassen und können durch den Bildungsgutschein gefördert werden.
Tipp: Wer möglichen Arbeitgebern einen tatsächlichen Nachweis über seine EDV-Kenntnisse präsentieren will, ist womöglich mit einem europäischen Computerführerschein gut beraten. Dieser kann innerhalb von sechs Wochen erworben werden und deckt ein breites Spektrum an Fertigkeiten und Kenntnissen im Bereich der Microsoft-Office-Anwendungen ab.

Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Redaktion

Teilen
Veröffentlicht von
Redaktion

Letzte Beiträge

Neue Perspektiven gewinnen: Bildungsurlaub als Karrierebooster

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…

vor 3 Wochen

Das Sabbatical: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…

vor 2 Monaten

Sonderurlaub: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…

vor 2 Monaten

New Work: Die Zukunft der Arbeitswelt

Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…

vor 3 Monaten

Datenschutz im Home Office: Tipps für sicheres Arbeiten

Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…

vor 3 Monaten

Mitarbeiterführung: Die Herausforderungen und Chancen im Team

19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…

vor 3 Monaten