Wissen

Wann verfällt der Urlaubsanspruch – Resturlaub aus dem Vorjahr?

Jedem Arbeitnehmer ist bewusst, dass er einen Anspruch auf Urlaub hat. Viele wissen aber nicht, wie die gesetzlichen Regelungen zum Resturlaub am Jahresende aussehen. Der Gesetzgeber hat dafür im Bundesurlaubsgesetz eindeutige Vorschriften formuliert. Der Resturlaub kann grundsätzlich am Jahresende entfallen, es existieren aber einige Ausnahmen.

Keine automatische Übertragung auf das Folgejahr

In Paragraph 7 des Bundesurlaubsgesetzes steht: „Der Urlaub muß im laufenden Kalenderjahr gewährt und genommen werden.“ Urlaub soll der regelmäßigen Erholung der Angestellten dienen. Deshalb soll es nach dem Willen des Gesetzgebers die Regel sein, dass Beschäftigte ausreichend Erholungsphasen während des Arbeitsjahres haben. Eine generelle Übertragungsmöglichkeit von Urlaubstagen in Folgejahre würde diesem Ansinnen widersprechen. Zum einen verpflichtet dieses Prinzip die Arbeitgeber, Urlaub während des Anspruchsjahres zu ermöglichen. Zum anderen müssen Arbeitnehmer ihren Urlaubsanspruch in diesem Jahr geltend machen. Ansonsten droht der Verlust des Resturlaubs.

Frist bis zum 31. März des folgenden Jahres

Der Gesetzgeber berücksichtigt, dass betriebliche Gründe die Gewährung von Urlaub verhindern können. Vielleicht verzeichnet ein Unternehmen zum Jahresende einen hohen Krankenstand und muss Urlaubsanträge deswegen ablehnen. In diesem Fall erlaubt das Gesetz die Übertragung in das nächste Jahr, die Frist für den Resturlaub verlängert sich bis zum 31. März. Das Gleiche gilt, wenn persönliche Gründe des Arbeitnehmers vorliegen. Kann er den Resturlaub zum Beispiel aufgrund einer Erkrankung oder eines mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbots nicht nehmen, ist die Übertragung ebenfalls gestattet.

In welchen Fällen der Anspruch über den 31. März hinaus gilt

Sollte ein Arbeitgeber den Urlaub bis zum 31. März nicht gewähren, entsteht ein Schadensersatzanspruch. Das setzt einen Antrag auf Urlaub innerhalb des ersten Quartals voraus. Haben Beschäftigte ihn vergessen, geht der Resturlaub verloren. Haben sie aber einen Antrag gestellt, bleibt der Anspruch auf Resturlaub ohne weitere Frist bestehen. Arbeitnehmer können im zweiten Quartal oder später erneut ihren Anspruch geltend machen. Meistens lässt sich das im Einvernehmen regeln. Lehnen Unternehmer jedoch permanent Urlaubsanträge ab, können die Betroffenen den Klageweg beschreiten. Die Frist bis zum 31. März gilt auch nicht, wenn Arbeitnehmer langfristig krank sind. Sie können den Urlaub bis zum 31. März des Folgejahres nachholen. Der Urlaubsanspruch aus 2017 dauert damit längstens bis zum 31. März 2019.

Abweichende Regelungen in Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen

In einigen Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen finden sich abweichende Regeln, welche die Übertragung erleichtern. Arbeitnehmer sollten sich beim Personalmanagement, dem Betriebsrat oder der Gewerkschaft erkundigen.

Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Redaktion

Teilen
Veröffentlicht von
Redaktion

Letzte Beiträge

Zuhause studieren: Wie die AKAD University modernes Fernstudium gestaltet

Sponsored Post Ein Studium bringt neben dem Lernpensum oft auch noch ganz andere Herausforderungen mit…

vor 5 Tagen

Bildungsurlaub: Chancen und Nutzen für Mitarbeiter und Unternehmen

Bildungsurlaub ist ein wertvolles Instrument, das Mitarbeitern die Möglichkeit bietet, sich während ihrer Arbeitszeit weiterzubilden.…

vor 3 Monaten

Von Tradition zu Innovation: Wie die Generation Z die Arbeitswelt verändert

Die Generation Z, geprägt von ständigen technologischen Fortschritten und neuen Wertevorstellungen verändert die traditionelle Arbeitswelt.…

vor 3 Monaten

Entlastung für Unternehmen: Wie das Bürokratieentlastungsgesetz den Verwaltungsaufwand reduziert

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) ist eine Maßnahme der Bundesregierung, die darauf abzielt, die bürokratischen…

vor 3 Monaten

Digitalisierung der Personalverwaltung: Die nützlichsten Tools im Überblick

In Zeiten von Fachkräftemangel und Personalnotstand ist es für Unternehmen entscheidend, beim Thema Personal die…

vor 4 Monaten

Erfolgreiches Key Account Management in der digitalen Ära

Im Zentrum des B2B-Vertriebs steht das Key Account Management (KAM), das mehr ist als bloßer…

vor 4 Monaten