Wie viel Urlaubsanspruch habe ich laut Gesetz?

Die Frage nach dem gesetzlichen Urlaubsanspruch ist häufig zu hören und kompliziert zu beantworten. Denn viele Sonderregelungen und Bedingungen sind zu erfüllen, um die genaue Anzahl der Urlaubstage zu bestimmen. Zuerst muss natürlich erwähnt werden, dass hier nur der Erholungsurlaub behandelt werden soll, die zahlreichen und verwirrenden Sonderurlaube bleiben außen vor.

Grundlage des Urlaubsanspruch ist der Werktag

Der Werktag ist vom Gesetz her jeder Tag, der nicht ein Sonn- oder Feiertag ist. Also zählt der Samstag hinzu und das Gesetz beschränkt die Mindesturlaubsmenge auf 24 Werktage. Voraussetzung dafür ist, dass die Arbeitsstelle auch eine 6-Tage-Woche hätte, dies ist jedoch in den meisten Fällen nicht so. Bei einer 5-Tage Woche ist der Mindestanspruch auf 20 Tage festgelegt, und mit einer 4-Tage-Woche werden wenigstens 16 Tage als bindend festgestellt. So kann niemals zu Ungunsten des Arbeitnehmers von dieser Anzahl abgewichen werden, durch Tarifverträge oder Einzelarbeitsverträge aber die Anzahl beliebig erhöht werden.

Urlaubsanspruch und Betriebszugehörigkeit

Sollte der Mitarbeiter weniger als 6 Monate im Unternehmen sein, wird der Urlaubsanspruch nur unter Einschränkungen gesetzlich wirksam. Wenn das Arbeitsverhältnis nicht länger als eben diese Frist von vornherein angelegt ist, kann der Urlaub variabel genommen und erteilt werden. Für den normalen unbefristeten Vertrag wird allerdings gesetzlich eine Sperrfrist festgelegt, die aber vom Arbeitgeber ignoriert werden kann. Das heißt also, dass erst nach den 6 Monaten der erste Urlaub genommen werden darf, der Arbeitgeber also frühere Urlaubszeiten ablehnen kann. Des Weiteren ist zu beachten, dass ohne die Zustimmung des Arbeitgebers kein Urlaub angetreten werden kann, der Arbeitgeber aber einen Großteil des Urlaubs einseitig beschließen darf.

Wichtig: Das Portal personal-wissen.net stellt lediglich eine allgemeine Informationsplattform dar. Konkrete Anfragen von Lesern können nicht beantwortet werden, da es sich dabei um Rechtsberatung handeln würde. Falls Sie eine individuelle Rechtsfrage haben sollten, wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder an die Rechtsabteilung Ihrer Firma. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Redaktion

Teilen
Veröffentlicht von
Redaktion

Letzte Beiträge

Neue Perspektiven gewinnen: Bildungsurlaub als Karrierebooster

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist die berufliche Weiterentwicklung von entscheidender Bedeutung. Bildungsurlaub NRW bietet…

vor 3 Wochen

Das Sabbatical: Chancen und Herausforderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Ein Sabbatical kann eine wertvolle Option für Arbeitnehmer sein, die eine Auszeit von ihrem Berufsalltag…

vor 2 Monaten

Sonderurlaub: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Sonderurlaub ist ein wichtiges Thema im Arbeitsrecht, das sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betrifft. Dieser…

vor 2 Monaten

New Work: Die Zukunft der Arbeitswelt

Die Arbeitsweise hat sich in der heutigen schnelllebigen Welt stark verändert. Der Begriff „New Work“…

vor 3 Monaten

Datenschutz im Home Office: Tipps für sicheres Arbeiten

Datenschutz ist auch in der Arbeitswelt ein zentrales Thema, insbesondere wenn es um das Arbeiten…

vor 3 Monaten

Mitarbeiterführung: Die Herausforderungen und Chancen im Team

19Teams, die kulturell, altersmäßig oder fachlich breit aufgestellt sind, können wahre Innovationswunder vollbringen. Die unterschiedlichen…

vor 4 Monaten